Unsere Arbeitsweise ist wesensgemäß. Aber was ist Wesensgemäß, Wesensgemäße Bienenhaltung ?
Schaut euch mal das video von Mellifera.de an. Melifera ist ein Verein der sich für die wesensgemäße Bienenhaltung einsetzt.
Natürlich geht es nicht immer wie es sein sollte und man muss Kompromisse machen. Das fängt bei der Behausung an und geht bis hin zur natürlichen Vermehrung durch den Schwarmtrieb. Wer nebenbei noch arbeiten muss hat nicht die Zeit um die Bienen zu beobachten und den Schwarm wieder einzufangen. Also versuchen wir möglichst dicht an den Zeitpunkt des natürlichen ausschwärmens das Volk zu teilen (Flugling, Trommelschwarm, Kunstschwarm). Einfach ausgedrückt, Dem Volk wird die Königin mit einen Teil der Bienen entnommen und in einer neuen Behausung eingesiedelt. Das zurückgebliebene Volk zieht sich eine neue Königin heran. Eine schöne Methode ist im Warré-Blog beschrieben.
Für die Behausungen kommen nur natürliche Baumaterialien wie Holz zum Einsatz. Unter den Deckel kommen keine Plastikfolien. Der Deckel oder das Kissen der Warré Beuten haben 7mm Luft so das die Bienen auf den Leisten laufen können.
Mittelwände kommen auch nicht mehr zum Einsatz. Wir haben viel zu viel angst das wir von dem nächsten Wachsskandal betroffen werden. Außerdem ist es nicht Wesensgemäß.
Der Honigraum unserer Binenkiste. Links die Mittelwände und Rechts die Naturwaben. Die Bienen bauen die Naturwaben also nicht sehr viel langsamer. Aufgrund des Naturwabenbaus gibt es natürlich auch keine Drohnenrähmchen die entnommen werden um die Drohnen zu reduzieren. Unsere Bienen haben die Freiheit Drohnen aufzuziehen wie sie wollen.

Warré Beute mit Guckfenster und Waben im Stabilbau. Das Problem beim Stabilbau ist das die Bienen Die oberen Waben mit den unteren Waben verbinden und der Imker die Waben schneiden muss um die Zargen zu Trennen. Das ist nicht schön und deshalb haben wir auf Rähmchen umgestellt.