Die Nächte werden Kürzer und kühler. Die Gelbe Königin im Schaukasten (gelb bedeutet sie ist aus dem Jahr 2017) hat keine Brut mehr. Ich habe mir gedacht, das es Nachts vielleicht schon zu kalt ist im Schaukasten. Bienen leben normalerweise in Wabengassen also zwischen den Waben. Im Schaukasten gibt es nur drei Waben übereinander.
Autor: Bienendigi
Bienen in der Post
Ja ich weis Bienenvölker oder Ableger sollten nicht mit der Post verschickt werden. Aber ich
Erster Bienenflug 2021
Wer sich wundert das bei den Imkern so viel Bienenwolken vor den Bienenkästchen wuseln, den sei gesagt das das völlig normal ist. Denn nach den Frostigen Tagen
Buchtipp: Am Flugloch von Heinrich Storch
Wer sich näher mit der Wesensgemäßen Bienenhaltung auseinander setzt und anwendet wird früher oder später aufhören ständig Rähmchen ziehen zu wollen. Aber wie soll ich denn meine Volker kontrollieren ? Wird manch einer jetzt denken. Wie wurde es denn gemacht als es noch keine Rähmchen gab ? Es wurde ganz einfach das Flugloch beobachtet. Und…
Klinthworter Begattungskästchen
Im nächsten Jahr wollen wir es mit der Königinenzucht versuchen. Dazu habe ich mit FreeCad das Klinthworter Begattungskästchen nachkonstruiert. Bis auf die Trennwand im inneren ist alles aus 10 mm dicken Holz gefertigt. Im Boden ist ein Belüftungsloch mit Gitter, und darum ist es wichtig das die Beiden leisten nicht weggelassen werden. Dadurch wird das…
Hallo Welt!
Hier entsteht unser Blog über unsere kleine Hobby Imkerei. Ich hatte in meinem Modellbau Blog über unsere Bienen schon geschrieben aber nun solle die Blogs getrennt werden. Natürlich werden auch keine Fehler verschwiegen. Jeder Imker hat schon mal Fehler gemacht. Aus unseren Fehlern könnt Ihr auch lernen genau wie wir.
Warré Futterzarge
Pfarrers Emile Warré hat ja den Frühlingsfütterer entworfen der sehr gut funktioniert. Ich habe ihn etwas umgemodelt damit ein kleines Schälchen eingestellt werden kann. Wenn die Futterzarge auf das Bodenbrett gestellt wird zieht sich das Bienenvolk allmählich in Richtung Futter und begünstigt die Verlagerung des Brutnest nach unten. In diesem Fall sollte das Flugloch eingeengt…
Warré Dach
Die Warré Beute sieht mit ihren Dach richtig Cool aus oder ? Ich habe das Dach wieder mit FreeCad gezeichnet. Das Dach wird auf das Warrékissen gesetzt und hat umlaufend Luft. Der Mittenboden ist ausgeschnitten um die Feuchtigkeit der Stockluft besser entweichen zu lassen. …
Warré Kissen
Das Kissen für die Warré beute ist nur ein Rahmen aus vier 100 mm breiten Brettern. Auf der Unterseite wird ein Insektenschutznetz geklebt. Die Zarge wir zum Schluss mit Kleintierstreu oder Stroh gefüllt. Die Füllung soll isolieren und gleichzeitig die Feuchtigkeit entweichen lassen. Freecad Datei kissen.fcstd
Warré Zarge
Wie bei anderen Beuten auch ist die Zarge für eine Warré Beute einfach gehalten. Sie Besteht aus vier 210 mm breiten Brettern so dass sich ein Innenmaß von 302 mm ergibt. An zwei Seiten kommen noch Tragegriffe und oben sind die Seitenteile für die Oberträger ausgeklinkt. FreeCad Datei Zarge.fcstd