Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 22 Benutzer online » 0 Mitglieder » 22 Gäste
|
Aktive Themen |
Warré Rähmchen in Dadant ...
Forum: Eigene Modifikationen des Warré-Bienenstocks
Letzter Beitrag: warredigi
28.08.2022, 05:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Immenzähler
Forum: Software für den Imker
Letzter Beitrag: warredigi
07.11.2021, 12:05
» Antworten: 0
» Ansichten: 185
|
Rähmchen oder Oberträger
Forum: Sonstiges
Letzter Beitrag: warredigi
10.07.2021, 08:19
» Antworten: 0
» Ansichten: 354
|
Zander Ableger in Warré u...
Forum: Die erste Besiedelung des Stocks
Letzter Beitrag: warredigi
29.05.2021, 09:34
» Antworten: 0
» Ansichten: 369
|
Kunstschwarm einlogieren
Forum: Togbeute Bauanleitungen, Konstruktion
Letzter Beitrag: warredigi
06.05.2021, 08:46
» Antworten: 0
» Ansichten: 678
|
Petition zur Oxalsäure ve...
Forum: Bienenkrankheiten
Letzter Beitrag: Bienenonkel
21.03.2021, 05:01
» Antworten: 0
» Ansichten: 511
|
Verkaufe Bienenkiste
Forum: Ich verkaufe / verschenke
Letzter Beitrag: warredigi
20.03.2021, 08:48
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.215
|
Bauanleitung zur TBH
Forum: Bauanleitungen, Konstruktionen, Modifikationen
Letzter Beitrag: warredigi
07.10.2020, 07:43
» Antworten: 0
» Ansichten: 874
|
Ein Anderer Fütterer
Forum: Warré-Futterzargen
Letzter Beitrag: warredigi
07.10.2020, 07:34
» Antworten: 0
» Ansichten: 839
|
Das Mehltuch
Forum: Abdeckung der letzten Zarge
Letzter Beitrag: warredigi
07.10.2020, 07:29
» Antworten: 0
» Ansichten: 894
|
|
|
Rähmchen oder Oberträger |
Geschrieben von: warredigi - 10.07.2021, 08:19 - Forum: Sonstiges
- Keine Antworten
|
 |
Moin,
Was bevorzugt ihr, Rähmchen oder Oberträger ?
Oberträger haben den Vorteil sind Preisgünstig und die Bienen können die Wabengassen besser abriegeln für den Wärmehaushalt.
Nachteil ist das der Imker die Waben mit dem Warrémesser los schneiden muss um sie zu ziehen. Waben werden auf der unteren Wabe angebaut.
Rähmchen Haben den Vorteil das sie für den Imker einfachen zu handhaben sind.
Nachteil ein höherer Preis und die Bienen können nicht so gut die Wabengassen abriegeln.
|
|
|
Kunstschwarm einlogieren |
Geschrieben von: warredigi - 06.05.2021, 08:46 - Forum: Togbeute Bauanleitungen, Konstruktion
- Keine Antworten
|
 |
Eigentlich wollte ich eine Transportkiste für die großem Rähmchen der Mellifera Einraumbeite bauen.
Naja beim bauen entschied ich mich dann für einen abnehmbaren Boden, so könnte ich auch ein Bienenvolk im Notfall reinsetzen. Die Kiste hat die Maße für 8 Rähmchen Dadant hochkant.
Als unerwartet eine Königin ins Haus schneite musste ich schnell einen Kunstschwarm zusammenstellen. Nach ca. 3 Stunden Weisellosigkeit setzte ich die Königin zu und stellte den Kunstschwarm in den Keller. Nach 2 Tagen wurden sie dann einlogiert. Ein Brett mit einen weißen Tuch wurde schräg vor dem Flugloch aufgestellt. Den Kustschwarm kipte ich auf das Tuch. Die Bienen begannen gleich ihre Wanderung Richtung Flugloch. Die Königin habe ich mit einer Kelle vor das Flugloch geschaufelt damit sie nicht verschütt ging. Sie wollte erst nicht da habe ich mit einen Fangclip nachgeholfen und sie oben in die Kiste gesetzt.
Hier ein Video zu den ganzen.
|
|
|
Bauanleitung zur TBH |
Geschrieben von: warredigi - 07.10.2020, 07:43 - Forum: Bauanleitungen, Konstruktionen, Modifikationen
- Keine Antworten
|
 |
Das Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) Hat auch einiges im Downloadbereich.
https://www.lwg.bayern.de/bienen/index.php
Hier die Top Bar Hive
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/bauplan_top_bar_hive-beute.pdf
|
|
|
|